Anspruch
Mittel
Dauer
1 stunde
Beaufsichtigung durch Erwachsene
Ja

Bester Tipp
Wenn der Klacker für viel jüngere Kinder zu groß ist, kannst du eine andere Version mit einem dünneren Pappstreifen und großen Knöpfen anstelle der Anstecker machen.
Anleitung
- Schneide einen Streifen blaue Pappe zurecht, der breit genug ist, um eine der Abzeichenhüllen daran zu befestigen. Falte ihn in der Hälfte, um den Hauptteil des Clackers zu bilden.
- Schneide einen Kartenstreifen mit Zickzacklinien an einer Seite aus und klebe ihn mit Klebepunkten auf die linke Seite der Kiste, die dem Falz am nächsten ist. Füge direkt darunter Wackelaugen hinzu. Zeichne am anderen Ende, nahe der Öffnung, eine Nase auf.
- Nimm zwei Abzeicheneinsätze und male große gelbe Zähne an den Rand jedes Einsatzes, indem du den Hintergrund mit rotem Stift ausmalst. Befestige jeden Einsatz in einem Abzeichenetui.
- Schneide zwei gleich große Quadrate aus Pappe aus, die kleiner sind als das Abzeichen, damit es dahinter versteckt werden kann. Klebe den Stift jedes Abzeichens auf das Pappquadrat. Platziere dann jedes Mundabzeichen im Inneren des Klackers, am Ende bei der Öffnung. Positioniere einen auf der Unterseite des oberen Teils und einen auf der Oberseite des unteren Teils, so dass sich die Anstecker beim Zusammenschieben der Pappstreifen treffen und das "Klack"-Geräusch erzeugen.
- Zu guter Letzt fügst du einen mittelgroßen Pompon in den Klacker ein, indem du ihn gegen den Falz drückst und auf das untere Pappstück klebst. Dadurch wird sichergestellt, dass der Klacker zurückfedert, sobald er zusammengedrückt wurde, damit er weiterhin das Geräusch macht. Wenn er nicht mehr zurückfedert, kannst du den Pompon einfach mit deinen Fingern wieder aufplustern.
Teilen
×Du kannst diesen Link in E-Mails und Textnachrichten kopieren oder in sozialen Medien teilen.
Jetzt teilen